Zur Erreichung der Europäischen Klimaschutzziele bis 2050 benennen die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Städtetag Baden-Württemberg in einem gemeinsam erarbeiteten Positionspapier neun …
Grüner Wolkenkratzer für Stuttgart?
Bereits vor 14 Jahren wollten der Oberbürgermeister Stuttgarts und der Gemeinderat einen Wolkenkratzer im Europaviertel bauen. Damals abgesegnet, wird der Bau nun Realität. Neben dem Tower Cloud 7 und dem Hochhaus …
Reform des Bauvertragsrechts – Mehr Rechte für den Bauherren
Neben der Baurechtsnovelle hat der Bundestag auch der Reform des Bauvertragsrechts zugestimmt. Bauherren wurde damit das Recht auf ein 2-wöchentliches Widerrufsrecht beim Abschluss von Bauverträgen eingeräumt. Kritisiert wird, dass gravierende …
Architektur und Open Source – Einsatz von Open Source Software für die Video-Produktion
Unser heutiger Beitrag ist einer Einführung in das Thema Video-Produktion mit Open Source-Software gewidmet. Hierbei werden die Open Source-Programme Gimp, Inkscape, Blender, Audacity und Kdenlive vorgestellt. Als Beispiel behandeln wir die …
Architektur und Open Source – Open Source Software für die Graphik-Bearbeitung
Architektur und Open Source – Rendern mit der Rendering Engine Cycles
Architektur und Open Source – Einführung Architekturvisualisierung mit BLENDER
Unser heutiger Beitrag ist einer Einführung in das Thema Architekturvisualisierung mit der Open Source-Software Blender gewidmet. Blender ist ein leistungsstarkes und flexibles Open Source-Programm, das in der Lage ist, verschiedene …
Produktdesign und Open Source – Vom Konzept zum Prototyping
Unseren zweiten Artikel für den Monatsbrief der VfA widmen wir dem Thema, wie Open Source Software im Bereich Produktdesign eingesetzt werden kann. Das Produktdesign stellt eine der Haupttätigkeiten unseres Büros …
Gefälligkeitsgutachten – Titel adieu!
Ein einziges Gefälligkeitsgutachten führt zu berufsrechtlicher Unzuverlässigkeit und zur Löschung aus dem Berufsverzeichnis der Architektenkammer. Dies entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt/Main mit Urteil vom 25.02.2015 – 4 K 4602/14 in …
Der Architekt in der Open Source-Ära – Wie Open Source unser Architekturbüro revolutionierte
In der heutigen Zeit ist der Einsatz verschiedenster Computerprogramme für die Erarbeitung kreativer und technischer Inhalte in der Berufspraxis unerlässlich. Viele kreative Büros arbeiten auch heute noch überwiegend mit sogenannter …